Unsere Themen:

Feldpostbriefe Recherchen zum Wehrmachtssoldaten Walter Laich, der ab 1941 als Besatzungssoldat in Frankreich stationiert war und im Dezember 1944 in Sigolsheim im Elsass starb.

» Weiterlesen ...


Villa Pauly LuxemburgRecherchen zu Friedrich Schmidt, der 1936 zur Gestapo Trier kam und ab 1940 im besetzten Luxemburg tätig war.

» Weiterlesen ...


casa della resistenza 250

Recherchen zu einem SS-Polizeiregiment, das zwischen 1943 und 1945 in Norditalien (Piemont) PartisanInnen bekämpfte und Massaker zu verantworten hatte.
» Weiterlesen ...


01 start

Unsere virtuelle Ausstellung mit persönlichen Gegenständen oder Orten, die eine Geschichte über unsere Recherche erzählen.

» Weiterlesen ...


digitaler lehrpfad zur ns geschichte in stuttgart 250Die Idee für einen „Digitalen Lehrpfad” entstand, als wir im Rahmen unserer Recherchen feststellten, dass man an vielen geografischen Orten über die NS-Zeit erzählen könnte. An historisch authentischen Orten wollen wir mit dem „Digitalen Lehrpfad” die Ereignisse vermitteln, die sich an diesen Orten abspielten

» Weiterlesen ...

Wir möchten uns bei allen Menschen bedanken, die unsere Recherchearbeiten in den letzten Jahren mit Rat und Tat unterstützt haben.

Wir danken:

im Elsass:

  • Thierry Speitel-Gotz, Bürgermeister von Sigolsheim
  • Charles Sparr, Ehrenbürgermeister von Sigolsheim
  • Madame Moignet, Ségolène Moignet und Bérengère Genoux
  • Richarde Traber, 3èmè adjointe du Maire und société d'histoire de Sigolsheim
  • Michel Fritsch, président société d'histoire de Sigolsheim
  • Aimé Haubtmann, vice président société d'histoire de Sigolsheim und seiner Tochter Cathérine, Université de Strasbourg
  • Gilbert Trawalter, Lokalhistoriker, Sigolsheim
  • André Hugel, Lokalhistoriker und Autor, Riquewhir

in Luxemburg, Trier und Nennig:

in Lothringen:

in diversen Archiven:

in Stuttgart:

in Leonberg:

für die Zusammenarbeit bei unseren Recherchen

unseren oben noch nicht erwähnten Beirätinnen:

sowie allen Vereinsmitgliedern und FreundInnen, die unsere Arbeit unterstützen!

 

Im September 1944 kam es auf den Friedhöfen von Palzem und Nennig zu Erschießungen von Widerstandskämpfer:innen.
Die französischen Staatsbürger und Widerstandskämpfer Marcel Voyat, Henri Uguccioni und Edmond Helck wurden am 4. September
1944 verhaftet und nach bisherigem Kenntnisstand am 8. September 1944 in Palzem erschossen. Edmond Helck war 16 Jahre alt.

Am 8. oder 9. September 1944 wurden die französischen Staatsangehörigen Georges Claudon und Germaine Causier sowie Emile Deiskes in Nennig erschossen. Die luxemburgisches Staatsbürger Michael Bockler und Nicolas Weiwers wurden am 2. oder 3. September in Dudelange
festgenommen und vermutlich in Nennig erschossen. Die genauen Umstände sind ungeklärt.

Die Täter wurden für ihre Taten nicht verurteilt.
Bis heute gibt es keine Form des Gedenkens an die Ermordeten.
Dies möchten wir ändern.