• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | Spenden | FB
Deutsch | Français

NS-Familien-Geschichte

  • Projektidee
  • Themen
    • Frankreich
    • Luxemburg
    • Italien
    • Virtuelle Ausstellung
    • Digitaler Lehrpfad
    • Danksagung
  • Angebote
  • Veranstaltungen
    • 2019
      • Göttingen 1/2020
      • Göttingen 11/2019
    • 2018
      • Göttingen 12/2018
      • Göttingen Ausstellung 11/2018 - 1/2019
      • Göttingen 11/2018
      • Konstanz 3/2018
      • Göttingen 2/2018
      • Göttingen 1/2018
    • 2017
      • Workshopreihe 11/2017-2/2018
      • Göttingen 10/2017
      • Göttingen 9/2017 Resistenza-Ausstellung
      • Göttingen 5/2017
      • Gestapo-Ausstellung in Trier 1-4/2017
      • Reihe Göttingen 1/2017
    • 2016
      • Luxemburg 3/2016
      • Bildungsreise LUX
      • Göttingen 1/2016
    • 2015
      • Göttingen 12/2015
      • Luxemburg 2015/16
      • Sigolsheim 1/2015
    • 2013
      • Göttingen 12/2013
  • Der Verein
    • Vorstand
    • Beirat
    • Spenden
  • Informationen
  • Drucken
  • E-Mail

Danksagung

Wir möchten uns bei allen Menschen bedanken, die unsere Recherchearbeiten in den letzten Jahren mit Rat und Tat unterstützt haben.

Wir danken:

im Elsass:

  • Thierry Speitel-Gotz, Bürgermeister von Sigolsheim
  • Charles Sparr, Ehrenbürgermeister von Sigolsheim
  • Madame Moignet, Ségolène Moignet und Bérengère Genoux
  • Richarde Traber, 3èmè adjointe du Maire und société d'histoire de Sigolsheim
  • Michel Fritsch, président société d'histoire de Sigolsheim
  • Aimé Haubtmann, vice président société d'histoire de Sigolsheim und seiner Tochter Cathérine, Université de Strasbourg
  • Gilbert Trawalter, Lokalhistoriker, Sigolsheim
  • André Hugel, Lokalhistoriker und Autor, Riquewhir

in Luxemburg, Trier und Nennig:

  • Prof. Paul Dostert, Centre de Documentation et de Recherche sur la Résistance
  • Frank Schroeder, „Musée national de la Résistance“
  • Daniel Thilman, „Musée national de la Résistance“
  • Dr. Thomas Grotum, Universität Trier, Neuere und Neueste Geschichte, Projekt „Gestapo Trier”
  • Jill Steinmetz für französiche Übersetzungen und ihr unermüdliches Engangement
  • Viktoria Bach
  • Katharina Klasen
  • René Schulté
  • Herrn Heinrich und Herrn Flies, Patton-Museum Ettelbruck
  • Jean-Marie-Ottelé, www.industrie.lu
  • Gilles Ramponi
  • Waldemar Bach

in Lothringen:

  • Robert Habay, Société Audunoise d'Histoire Locale et d'Archéologie
  • Bürgermeister Lucien Piovano (Audun-le-Tiche) und Bürgermeister Peter Nauert (Birkenfeld)

in diversen Archiven:

  • Herrn Lohmar vom Stadtarchiv Göttingen
  • Frau Frick und den Mitarbeitern des Landesarchiv Saarbrücken
  • Corinne Schroeder, Nationalarchiv Luxemburg
  • Barbara Weiter-Matysiak, Kreisarchiv Trier-Saarburg
  • dem Landesarchiv Baden Württemberg - Staatsarchiv Ludwigsburg
  • dem Stadtarchiv Stuttgart

in Stuttgart:

  • Jörg Kurz, Lokalhistoriker und Autor
  • Josef Klegraf, Geschichtswerkstatt Stuttgart-Nord e.V.
  • Roland Saur, pension. Betriebsrat BOSCH
  • Sven Blaschek von der Karl-Kloß-Jugendbildungsstätte Stuttgart e.V.

in Leonberg:

  • Eberhard Röhm, Mitinitiator der KZ Gedenkstätteninitiative Leonberg e.V.

für die Zusammenarbeit bei unseren Recherchen

  • Angela Laich
  • Jürg Herzig, Betreiber der Internetseite „Stand where they fought”
  • Beate Kalbhenn bei der Bundesgeschäftsstelle des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

unseren oben noch nicht erwähnten Beirätinnen:

  • Dr. des. Christine Hartig, Historikerin und Projektkoordinatorin
  • Dr. Frauke Geyken, Historikerin und Autorin

sowie allen Vereinsmitgliedern und FreundInnen, die unsere Arbeit unterstützen!

 


Zurück

Newsletter abonnieren

Wenn Sie über unsere Aktivitäten informiert werden möchten, können Sie unseren Newsletter bestellen.

Aktuelles

Interview mit Jürgen Gückel (Klassenfoto mit Massen­mörder)

Im November 2020 führten wir ein (schriftliches) Interview mit Jürgen Gückel, dem Autor des Buches "Klassenfoto mit Massen­mörder – Das Doppelleben des Artur Wilke".

klassenfoto mit massenmoerder th


Ausführliche Informationen über das Buchprojekt sind hier zu finden.

Weiterlesen ...

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Auch in diesem Jahr findet die Veranstaltungsreihe "Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus" statt.

gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Seit letztem Wochenende ist die Veranstaltungsreihe auch in sozialen Medien vertreten:

Instagram: @gedenken.an.die.opfer.des.ns
Facebook: @gedenken.an.die.opfer.des.ns
Twitter: @gedenken_goe

Weiterlesen ...

Klassenfoto mit Massen­mörder – Das Doppelleben des Artur Wilke

‪Das Einschulungsfoto zeigt 43 Kinder und einen Lehrer. Ein halbes Jahrhundert hat sich der Autor Zeit gelassen, der Frage ernsthaft nachzugehen, warum sein erster Lehrer so plötzlich weg war – aus dem Unterricht abgeholt, offenbar von der Polizei, für ein Jahrzehnt verschwunden und vom ganzen Dorf verschwiegen.

Buchcover Klassenfoto mit Massenmoerder
Weiterlesen ...

Buchveröffentlichung: „SS-Polizei Ossola - Lago Maggiore 1943 - 1945“

Eng an einem unserer Recherche-Themen (Nord-Italien) ist ganz frisch ein Buch veröffentlicht worden, an dessen Entstehung wir durch inhaltlichen Austausch mit dem Autor mitbeteiligt waren:


Raphael Rues - „SS-Polizei Ossola - Lago Maggiore 1943 - 1945“

Buchcover „SS-Polizei Ossola - Lago Maggiore 1943 - 1945“
Buchcover „SS-Polizei Ossola - Lago Maggiore 1943 - 1945“

Raphael Rues - aus dem Schweizer Kanton Tessin mit Abschluss in Wirtschaftsgeschichte – recherchiert seit vielen Jahren die Einsätze der SS-Polizei in der Region Ossola und Lago Maggiore.
In seinem im Juni 2018 im Selbstverlag veröffentlichten Buch beschreibt er den Weg einiger Polizeibataillone und einzelner Ordnungspolizisten in diesen Bataillonen von den blutigen Massenmorden im Osten über Norwegen nach Nord-Italien. Detailgenau berichtet er von einigen Einsätzen dieser Einheiten gegen PartisanInnen und ZivilistInnen in der Region zwischen 1943 und 1945. Beispielsweise über das Massaker in Fondotoce und die Zerschlagung der freien ParisanInnenrepublik im Ossola-Tal.

Weiterlesen ...
 
© 2021  NS-Familien-Geschichte: hinterfragen - erforschen - aufklären e.V. — Association d'histoire de familles sous le régime nazi: interroger - rechercher - informer