Der Verein NS-Familien-Geschichte
Die Ziele des Vereins NS-Familien-Geschichte: hinterfragen - erforschen - aufklären e.V. sind:
- die Durchführung geschichtlicher Projekte zur NS-Diktatur in Deutschland und den von Deutschland besetzten Ländern
- Faktenrecherche zu dieser Zeitperiode, u.a. durch Archiv-, Dokumenten- und Zeitzeugenrecherche
- Politische und gesellschaftliche Bildungsarbeit durch Dokumentation und Publikation der Projektergebnisse:
- in Print- und Onlinemedien
- Aufklärung insbesondere junger Menschen über das Thema durch innovative Projekte, die das Medienverhalten dieser Zielgruppe aufgreifen
- mittels Ausstellungsprojekten
- durch öffentliche Veranstaltungen
- durch Beteiligung an Gedenkveranstaltungen
- Durchführung von Schulprojekten zum Thema
Aktuelles aus dem Verein
Unser Verein engagiert sich nun auch im Göttinger Bündnis „Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus”. Das Bündnis organisiert seit 1997 eine Veranstaltungsreihe in Göttingen, die jährlich zwischen dem 8. November – dem Tag der antisemitischen Reichspogromnacht – und dem 27. Januar – dem Tag der Befreiung des KZ Auschwitz – stattfindet. Im Bündnis haben sich verschiedenste gesellschaftliche Initiativen und Einrichtungen zusammengeschlossen.
Unser Verein NS-Familien-Geschichte: hinterfragen - erforschen - aufklären e.V. wurde am 6.1.2015 ins Vereinsregister eingetragen und am 20.1.2015 erteilte das Finanzamt den Feststellungsbescheid. Damit können wir Bescheinigungen für steuerlich abzugsfähige Zuwendungen bzw. Spenden ausstellen.
Aktuelles
Interview mit Jürgen Gückel (Klassenfoto mit Massenmörder)
Im November 2020 führten wir ein (schriftliches) Interview mit Jürgen Gückel, dem Autor des Buches "Klassenfoto mit Massenmörder – Das Doppelleben des Artur Wilke".
Ausführliche Informationen über das Buchprojekt sind hier zu finden.
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Auch in diesem Jahr findet die Veranstaltungsreihe "Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus" statt.
Seit letztem Wochenende ist die Veranstaltungsreihe auch in sozialen Medien vertreten:
Instagram: @gedenken.an.die.opfer.des.ns
Facebook: @gedenken.an.die.opfer.des.ns
Twitter: @gedenken_goe
Klassenfoto mit Massenmörder – Das Doppelleben des Artur Wilke
Das Einschulungsfoto zeigt 43 Kinder und einen Lehrer. Ein halbes Jahrhundert hat sich der Autor Zeit gelassen, der Frage ernsthaft nachzugehen, warum sein erster Lehrer so plötzlich weg war – aus dem Unterricht abgeholt, offenbar von der Polizei, für ein Jahrzehnt verschwunden und vom ganzen Dorf verschwiegen.
Weiterlesen ...Buchveröffentlichung: „SS-Polizei Ossola - Lago Maggiore 1943 - 1945“
Eng an einem unserer Recherche-Themen (Nord-Italien) ist ganz frisch ein Buch veröffentlicht worden, an dessen Entstehung wir durch inhaltlichen Austausch mit dem Autor mitbeteiligt waren:
Raphael Rues - „SS-Polizei Ossola - Lago Maggiore 1943 - 1945“
Raphael Rues - aus dem Schweizer Kanton Tessin mit Abschluss in Wirtschaftsgeschichte – recherchiert seit vielen Jahren die Einsätze der SS-Polizei in der Region Ossola und Lago Maggiore.
In seinem im Juni 2018 im Selbstverlag veröffentlichten Buch beschreibt er den Weg einiger Polizeibataillone und einzelner Ordnungspolizisten in diesen Bataillonen von den blutigen Massenmorden im Osten über Norwegen nach Nord-Italien. Detailgenau berichtet er von einigen Einsätzen dieser Einheiten gegen PartisanInnen und ZivilistInnen in der Region zwischen 1943 und 1945. Beispielsweise über das Massaker in Fondotoce und die Zerschlagung der freien ParisanInnenrepublik im Ossola-Tal.