Actualités concernant notre association
Notre association s’engage dans l’alliance de Göttingen « Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus » . Cette alliance organise depuis 1997 un cycle de manifestation à Göttingen qui a lieu chaque année entre le 8 novembre – la nuit des progroms (Reichsprogromnacht)- et le 27 janvier – le jour de la libération du camp de concentration Auschwitz. Cette alliance regroupe plusieurs initiatives et institutions sociales.
Dans le cadre de ce cycle de manifestation nous organisons 2015/16 deux conférences du soir et un voyage pédagogique au Luxembourg .
Après environ une année de préparation nous y sont arrivés :
Notre « Association d'histoire de familles sous le régime nazi: interroger - rechercher – informer » a été enregistrée au registre des associations et le 20.1.2015 l’administration fiscale nous a accordé la concession y relative. Nous sommes dès lors autorisés à délivrer des attestations pour des montants fiscalement déductibles venant des dons.
Weiterlesen...
Aktuelles aus dem Verein
Unser Verein engagiert sich nun auch im Göttinger Bündnis „Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus” . Das Bündnis organisiert seit 1997 eine Veranstaltungsreihe in Göttingen, die jährlich zwischen dem 8. November – dem Tag der antisemitischen Reichspogromnacht – und dem 27. Januar – dem Tag der Befreiung des KZ Auschwitz – stattfindet. Im Bündnis haben sich verschiedenste gesellschaftliche Initiativen und Einrichtungen zusammengeschlossen.
Unser Verein NS-Familien-Geschichte: hinterfragen - erforschen - aufklären e.V. wurde am 6.1.2015 ins Vereinsregister eingetragen und am 20.1.2015 erteilte das Finanzamt den Feststellungsbescheid. Damit können wir Bescheinigungen für steuerlich abzugsfähige Zuwendungen bzw. Spenden ausstellen.
Weiterlesen...
Der Verein „NS-Familien-Geschichte“ – Von persönlicher Spurensuche zum politischen Einmischen
Erzählcafé mit Katrin Raabe und Roland Laich
Mittwoch, 8. 1. 2020 von 15.30 bis 17.00 Uhr Gemeindehaus St. Paulus, Wilhelm-Weber-Str. 15 in Göttingen
Erzählcafé im Rahmen der Göttinger Veranstaltungsreihe
„Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus – Eine Veranstaltungsreihe: 9. November - 27. Januar”
Moderation: Laura Marahrens, Freie Altenarbeit Göttingen e.V.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Spenden sind herzlich willkommen!
Anfangs wollten Katrin Raabe und Roland Laich die NS-Vergangenheit ihrer Familien ans Licht holen. Dafür recherchierten sie in Archiven, Museen, Gedenkstätten, suchten Orte auf, in denen ihre Verwandten im 2. Weltkrieg waren, z.B. Stuttgart, Lothringen, Luxemburg, Elsass, Zentralfrankreich.
Sie lernten zahlreiche Menschen kennen, die sie mit großem Engagement unterstützten. Ebenso trafen sie Menschen, deren Angehörige unter den Taten der Verwandten von Katrin und Roland gelitten hatten oder für deren Tod sie in der NS-Zeit verantwortlich waren. So wurde aus persönlichem Interesse ein Bildungsprojekt, das sich gegen den erschreckenden Rechtsruck einmischt.
Weiterlesen...
Der Verein NS-Familien-Geschichte
Die Ziele des Vereins NS-Familien-Geschichte: hinterfragen - erforschen - aufklären e.V. sind:
die Durchführung geschichtlicher Projekte zur NS-Diktatur in Deutschland und den von Deutschland besetzten Ländern Faktenrecherche zu dieser Zeitperiode, u.a. durch Archiv-, Dokumenten- und Zeitzeugenrecherche Politische und gesellschaftliche Bildungsarbeit durch Dokumentation und Publikation der Projektergebnisse:in Print- und Onlinemedien Aufklärung insbesondere junger Menschen über das Thema durch innovative Projekte, die das Medienverhalten dieser Zielgruppe aufgreifen mittels Ausstellungsprojekten durch öffentliche Veranstaltungen durch Beteiligung an Gedenkveranstaltungen Durchführung von Schulprojekten zum Thema
Weiterlesen...
Faire un don
Nos recherches nécessitent beaucoup de temps et des recherches régulières sur place en France et au Luxembourg.
En outre, le traitement et la présentation des résultats est onéreux et prend beaucoup de temps.
Il en résulte que nous sommes tributaires des dons.
L’administration fiscale a constaté que notre association remplit toutes les conditions requises pour recevoir le statut d’utilité publique. Nous sommes dès lors autorisés à délivrer des attestations pour des montants fiscalement déductibles venant des dons.
Si vous voulez soutenir notre travail vous pouvez dès lors faire des dons sur le compte de notre association.
Titulaire du compte: NS-Familien-Geschichte e.V.
IBAN: DE39 4306 0967 4092 5147 00
BIC GENODEM1GLS Merci.
Weiterlesen...
Heimkehr eines Ausschwitz-Kommandanten — Lesung mit Jürgen Gückel
Am 5.11.2021 findet um 19 Uhr unsere Online-Lesung mit Jürgen Gückel statt, der aus seinem neuen Buch „Heimkehr eines Ausschwitz-Kommandanten — Wie Fritz Hartjenstein drei Todesurteile überlebte " liest.Ausführliche Informationen sind hier zu finden: https://gedenken-an-die-opfer-des-nationalsozialismus.de/november-2021.php#5_11_2021
Weiterlesen...
Irgendjemand musste die Täter ja bestrafen — Vortrag mit Achim Doerfer
Achim Doerfer ist stellvertretender Vorstand der Liberalen Jüdischen Gemeinde Göttingen und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Göttingen. Diese Veranstaltung fand statt im Rahmen der Göttinger Veranstaltungsreihe„Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus – Eine Veranstaltungsreihe: 9. November - 27. Januar”
Die Dokumentation unserer Veranstaltung am 27.1.2022 im Alten Rathaus in Göttingen ist jetzt online:
Datenschutzhinweis
Beim Anzeigen dieses Inhalts werden persönliche Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse an den Server des Inhalteanbieters übertragen, dort gespeichert und verarbeitet. Bitte beachten Sie dazu unsere Datenschutzerklärung .
Hier klicken um den Inhalt anzuzeigen
Zum Inhalt der Veranstaltung:
Doerfer räumt auf mit dem falschen Narrativ, jüdische Menschen hätten sich widerstandslos „wie die Schafe zur Schlachtbank“ führen lassen. Genau das Gegenteil war der Fall , selbst dieses Zitat wurde verdreht. Denn es entstammt einem Aufruf, kurz vor der Wannseekonferenz gerichtet an die 10 Millionen jüdischer Menschen in Europa, eben gerade NICHT „wie die Schafe zur Schlachtbank“ zu gehen. In Folge leisteten jüdische Frauen und Männer den in Relation gesetzt mit Abstand größten Anteil am Widerstand gegen den Faschismus : Bereits in den internationalen Brigaden in Spanien, im französischen Exil in der Résistance, bei den osteuropäischen Partisan*innen, in der Jüdischen Brigade der Britischen Armee, um nur einige Beispiele zu nennen. Nach dem Ende des Nazifaschismus gingen in Norditalien, Österreich und Süddeutschland einige jüdische Kämpfer regelrecht auf Jagd nach Haupttätern und töteten eine erhebliche Anzahl von ihnen. Aber keine Straße, keine Schule, so gut wie nichts erinnert in Deutschland an die zahllosen Frauen und Männer des machtvollen jüdischen Widerstands .
Weiterlesen...
L'association d'histoire de familles sous le régime nazi
Les objectifs de l'association d'histoire de familles sous le régime nazi sont :
l’exécution de projets historiques concernant la dictature du national-socialisme en Allemagne et dans les pays occupés les recherches des faits de cette période, entre autres à l’aide de recherches dans les archives, à l’aide des documents de cette période et à travers des témoins de l’époque l’éducation politique et sociale à l’aide de la documentation et de la publication de nos résultats :dans la presse écrite et les médias en ligne campagnes d’information pour les jeunes concernant la thématique en question à l’aide de projets innovateurs qui adoptent le comportement média de ce public cible au moyen d‘exposition à l’aide de événements publiques par la participation aux événements de commémoration mise en œuvre de projets scolaires sur le sujet en question
Weiterlesen...
L’idée de projet : L’histoire familiale dans le national-socialisme
Au printemps 2012 nous – Katrin Raabe et Roland Laich – avons commencé avec une marche sur les traces de nos familles. Nous avons eu l’intention de découvrir le passé de nos familles pendant le IIIème Reich en cherchant les endroits où ils ont séjourné pendant la Deuxième Guerre mondiale et de savoir l’ampleur de leur participation au régime nazi. Sous l’option « Thèmes » vous trouvez plus d’informations sur nos thèmes de recherche.
Notre voyage nous a conduit en Lorraine, dans un petit village nommé Audun-le-Tiche près de la frontière franco-luxembourgeoise, à Esch-sur-Alzette, à Luxembourg-Ville, en Alsace, à Stuttgart et à Leonberg...
Nous avons visité de nombreux musées, lieux de mémoire, archives et ont parlé avec beaucoup de gens qui ont pu nous renseigner sur notre histoire commune et qui ont soutenu nos recherches avec beaucoup de passion.
Camps de concentration nazis Natzweiler Struthof
Ce qui a commencé par intérêt personnel est devenu entre-temps un grand projet : Nous voulons communiquer nos résultats de recherche et nos expériences, particulièrement en ce qui concerne l’exploration de l’histoire des familles dans le national-socialisme, et motiver les autres gens à suivre notre exemple...
Pour cela nous avons fondé l‘association « Société d'histoire de familles sous le régime nazi: interroger - rechercher – informer », laquelle s’engage à faire un travail de sensibilisation et d’information.
Nous adressons nos sincères remerciements à Jill Steinmetz pour les traductions de notre site internet et pour son engagement généreux.
Information: La traduction de notre site internet en langue française est en cours.
Weiterlesen...
Onlineworkshop: Wie recherchiert man die Beteiligung von Familienmitgliedern am Nationalsozialismus?
Samstag,11.12. 2021 um 14 Uhr
Anekdoten über den Onkel bei der Wehrmacht und Sätze wie „Oma war immer gegen Hitler“ kennen wir alle. Die Zeit ist günstig, tradierten Familienlegenden auf den Grund zu gehen. Der Workshop will Menschen anregen, sich mit der NS-Vergangenheit der eigenen Familie auseinander zu setzen. Der Workshop findet im Rahmen der Stolperstein-Tagung: Dezentrales Gedenken des Aktionsbündnisses Brandenburg statt und startet um 14 Uhr. Informationen zur Tagung und zur Anmeldung: https://aktionsbuendnis-brandenburg.de/stolperstein-tagung-dezentrales-gedenken
Weiterlesen...
Projektidee: NS-Familiengeschichte
Im Frühjahr 2012 begannen wir – Katrin Raabe und Roland Laich – mit einer ganz persönlichen Spurensuche. Wir wollten mehr über die NS-Vergangenheit unserer eigenen Familien wissen, wollten die Orte aufsuchen, in denen unsere Verwandten sich während des Zweiten Weltkriegs aufgehalten hatten, wollten mehr über ihre Beteiligung am NS-Regime wissen. Unter dem Menüpunkt Themen erfahren Sie mehr über unsere Forschungsthemen.
Unsere Reise führte uns nach Lothringen, in den kleinen Ort Audun-le-Tiche an der französich-luxemburgischen Grenze, nach Esch-sur-Alzette, nach Luxemburg Stadt, sie führte uns ins Elsass und nach Stuttgart und Leonberg...
Wir besuchten Museen, Gedenkstätten, Archive und sprachen mit zahlreichen Menschen, die uns vieles über die gemeinsame Geschichte erzählen konnten und die unsere Recherchen mit viel Engagement unterstützten.
Familie im Nationalsozialismus Was aus persönlichem Interesse begann, ist mittlerweile ein großes Projekt geworden: Wir möchten unsere Rechercheergebnisse und Erfahrungen, insbesondere bei der Erforschung der Geschichte der Familie im Nationalsozialismus, weitergeben – und auch andere Menschen zu ähnlichen Recherchen ermutigen. Im Jahr 2014 haben wir daher den Verein NS-Familien-Geschichte: hinterfragen - erforschen - aufklären e.V. gegründet, der sich der Aufklärungs- und Bildungsarbeit widmet.
Unser besonderer Dank gilt Jill Steinmetz für französiche Übersetzungen und ihr unermüdliches Engangement.
Weiterlesen...
Quelqu'un devait punir les coupables — conférence avec Achim Doerfer
Achim Doerfer est vice-président de la communauté juive libérale de Göttingen et de la Société de coopération judéo-chrétienne de Göttingen.
Cet événement a eu lieu dans le cadre de la série de conférences de Göttingen« Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus – Eine Veranstaltungsreihe: 9. November - 27. Januar » (« Commémoration des victimes du nazisme - Une série de manifestations : 9 novembre à 27 janvier »)
La documentation de notre conférence du 27.1.2022 à l'ancien hôtel de ville de Göttingen est disponible en ligne (en langue allemand ) :
Information sur la protection des données
Lorsque vous consultez ce contenu, des données personnelles comme votre adresse IP sont transmises au serveur du site, où elles sont enregistrées. Veuillez consulter à ce sujet notre information sur la protection des données (en langue allemand).
Veuillez cliquer ici pour accéder au contenu
Concernant le contenu de la conférence : Doerfer met fin au faux récit selon lequel les Juifs se seraient laissés mener sans résistance « comme des moutons à l'abattoir ». C'est exactement le contraire qui s'est produit , même cette citation a été inversée. Elle provient en effet d'un appel lancé peu avant la conférence de Wannsee aux 10 millions de personnes juives d'Europe pour qu'elles NE se rendent justement PAS « comme des moutons à l'abattoir ». Par la suite, les femmes et les hommes juifs ont participé de loin à la plus grande partie de la résistance contre le fascisme : déjà dans les brigades internationales en Espagne, en exil en France dans la Résistance, chez les partisans d'Europe de l'Est, dans la brigade juive de l'armée britannique, pour donner seulement quelques exemples. Après la fin du fascisme nazi, dans le nord de l'Italie, en Autriche et dans le sud de l'Allemagne, certains combattants juifs ont littéralement chassé les principaux coupables et en ont exterminé un nombre considérable. Mais aucune rue, aucune école, rien ou presque ne rappelle en Allemagne les innombrables femmes et hommes de la puissante résistance juive . En contraste, le fait que la justice allemande après la guerre ne se soit pas penchée sur la terreur nazie ne peut être qualifié que d'échec judiciaire intentionnel d'une ampleur historique . Le fait que la grande majorité des meurtriers de masse aient pu reprendre une vie normale en toute impunité, dont un grand nombre dans la fonction publique, a rendu impossible toute perspective pour les survivants de la Shoah en Allemagne après 1945. Doerfer montre les efforts des commissions pour la vérité en vue d'une réconciliation efficace dans le monde entier : Le poursuites judiciaires est une condition essentielle à cet égard , de même que le repentir actif. Dans son analyse, Doerfer a apprécié le fait que la justice allemande ait enfin trouvé une forme de procédure judiciaire normale avec les procès de quelques auteurs de crimes nazis encore en vie. Il a également apprécié les approches réussies de dialogue et de réconciliation dans le cadre d'initiatives de la société civile. En contraste, Doerfer a mentionné des exemples actuels dans lesquels un débat à égalité est refusé au niveau officiel , par exemple sur l'honorabilité des auteurs de crimes nazis. Selon Doerfer, dans ce cas, la culture de la commémoration se transforme en « théâtre commémoratif » : l'opposition à « l'exigence de réconciliation » est, dans le pire des cas, « écartée et hégémonisée culturellement » au lieu « d'entrer dans la douleur d'une discussion controversée et d'en tirer les conséquences ». Dans son analyse, Doerfer a cité comme exemples négatifs actuels la Journée de la Réforme durant l'année Luther, les nombreux hommages rendus aux anciens nazis ou la dispute autour de la « lcochonne juive » de Wittenberg [1]. « Là où la pitié suffit, on peut se passer de respect », a expliqué Doerfer. « Là où un jour par an, le 9 novembre, semble suffire, on peut se passer de la discussion routinière, permanente et honnête. Pour cette raison aussi, il me semble qu'il vaut la peine d'en finir avec le récit victimaire ». Doerfer propose donc, pour réunir les perspectives, une autre journée où l'on se souviendrait à la fois des martyrs, des résistants et des victimes , en s'inspirant de Yom haShoa. Mais : « Si l'on veut continuer à faire comme avant, il ne faut pas être trop sûr de la tolérance juive ». Le chasan (cantor) Daniel Kempin a accompagné le conférencier Doerfer en alternance sur le plan musical avec une sélection de chants de résistance juifs interprétés de manière très impressionnante . Il a ainsi présenté, comme prélude contextuel de la conférence, une version du chant « ma mitraillette » spécialement élaborée pour l'occasion - un hommage à la résistance juive armée : « Je me souviens de la joie dans mon shtetl (quartier juif). Mais maintenant, il est dévasté, abandonné et toutes les maisons ont été brûlées. Mais maintenant, grâce à Dieu, l'Armée rouge est là et elle m'a donné une mitraillette. Ô cannibales barbares, ô bandits allemands ! Hé, toi, la mitrailleuse, vise mieux ! Ne laisse pas un seul Allemand survivre ! ».
Weiterlesen...
Spenden
Unsere Forschungen sind zeitaufwändig und erfordern regelmäßig Recherchen vor Ort in Frankreich und Luxemburg.
Die Aufbereitung der Ergebnisse ist ebenfalls zeit- und auch kostenintensiv. Es entstehen z.B. Kosten für Ausstellungsmaterialien, Vorträge, Übersetzungen.
Aus diesem Grund sind wir auf Spenden angewiesen.
Das Finanzamt hat die Gemeinnützigkeit unseres Vereins bestätigt. Damit sind Spenden an unseren Verein steuerlich absetzbar . SpenderInnen erhalten auf Wunsch eine Spendenquittung. Bei Spenden bis 200 € ist eine Spendenquittung nicht erforderlich : Hier genügt zum Nachweis der Geldzuwendung gegenüber dem Finanzamt das Einreichen des Kontoauszug bzw. eines Bareinzahlungsbelegs mit Vermerk „Zahlung erfolgt“ durch die Bank.
Wenn Sie unsere Arbeit fördern möchten, können Sie auf das Konto unseres Vereins spenden.
Kontoinhaber: NS-Familien-Geschichte e.V.
Konto-Nr.: 4092514700 bei der GLS Bank
oder
IBAN: DE39 4306 0967 4092 5147 00
BIC: GENODEM1GLS
Vielen Dank.
Weiterlesen...
Veranstaltungen
Ein Ziel unseres Vereines ist die Durchführung geschichtlicher Projekte zur NS-Diktatur in Deutschland und den von Deutschland besetzten Ländern, sowie die Durchführung von Veranstaltungen und Ausstellungsprojekte und die Beteiligung an Gedenkveranstaltungen.
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu unseren nächsten Veranstaltungen und auch zu denjenigen, die wir bereits durchgeführt haben.
Irgendjemand musste die Täter ja bestrafen — Lesung mit Achim Doerfer
Donnerstag, 27. 1. 2021 um 19.30 Uhr Altes Rathaus, Markt 9, 37073 Göttingen
Achim Doerfer ist stellvertretender Vorstand der Jüdischen Gemeinde Göttingen und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Göttingen
Juden, folgt man der offiziellen Erinnerungskultur, sind Opfer. Die Bilder dazu, schwarz-weiß: verhärmte Gestalten, uns fremd. Produkt nicht jüdischer Selbstsicht, sondern oft von noch heute wirkender NS-Propaganda.
Ist das die ganze Wahrheit? Nein. Juden und Jüdinnen wehrten sich machtvoll. Im Widerstand durch Partisanen, in Getto und Konzentrationslager, in vielen Ländern Europas. In den Armeen der Alliierten.
» Weiterlesen ...
Heimkehr eines Ausschwitz-Kommandanten — Lesung mit Jürgen Gückel
Freitag, 5. 11. 2021 um 19.00 Uhr Online-Lesung mit Jürgen Gückel Jürgen Gückel liest aus seinem neuen Buch „Heimkehr eines Ausschwitz-Kommandanten — Wie Fritz Hartjenstein drei Todesurteile überlebte ". Ausführliche Informationen sind hier zu finden:https://gedenken-an-die-opfer-des-nationalsozialismus.de/november-2021.php#5_11_2021#5_11_2021
Erzählcafé mit Katrin Raabe und Roland Laich Mittwoch, 8. 1. 2020 von 15.30 bis 17.00 Uhr Gemeindehaus St. Paulus, Wilhelm-Weber-Str. 15 in Göttingen
Moderation: Laura Marahrens, Freie Altenarbeit Göttingen e.V.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Spenden sind herzlich willkommen!
Anfangs wollten Katrin Raabe und Roland Laich die NS-Vergangenheit ihrer Familien ans Licht holen. Dafür recherchierten sie in Archiven, Museen, Gedenkstätten, suchten Orte auf, in denen ihre Verwandten im 2. Weltkrieg waren, z.B. Stuttgart, Lothringen, Luxemburg, Elsass, Zentralfrankreich. Sie lernten zahlreiche Menschen kennen, die sie mit großem Engagement unterstützten. Ebenso trafen sie Menschen, deren Angehörige unter den Taten der Verwandten von Katrin und Roland gelitten hatten oder für deren Tod sie in der NS-Zeit verantwortlich waren. So wurde aus persönlichem Interesse ein Bildungsprojekt, das sich gegen den erschreckenden Rechtsruck einmischt.
» Weiterlesen ...
Vorlesung und Diskussion mit Jürgen Gückel (ehem. Redakteur des Göttinger Tageblatts)
Dienstag, 19. 11. 2019 um 19:00 Uhr Holbornsches Haus, Rote Straße 34 in Göttingen
Die Szene aus der Kindheit hat ihn ein Leben lang verfolgt: Sie haben seinen Lehrer verhaftet. Warum? Jahre der Nachforschungen waren nötig, bis ein Bild des unglaublichen Doppellebens des falschen Lehrers dokumentiert war. Er war ein Massenmörder, Agent, Betrüger und Bigamist. Doch man hat ihn eine ganze Generation Schüler unterrichten lassen. Der Autor dokumentiert das Leben eines vom Rassenwahn Verblendeten. Er gibt Opfern und Tätern des NS-Terrors ein Gesicht. Er beschreibt seine hartnäckige Recherche und gelangt zu drei Nebenerkenntnissen: das Schweigen und Nichtwissenwollen eines ganzen Dorfes in der Zeit nach dem Terror, den zwiespältigen Umgang von Kirche und Politik mit den NS-Verbrechern sowie die Zweifelhaftigkeit von Erinnerungen.
Der Wahrheit auf der Spur
Wie recherchiert man die Beteiligung von Familienmitgliedern am Nationalsozialismus?
Donnerstag, 13. Dezember 2018 um 19 Uhr Ort: Dauerausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“ in der BBS II, Godehardstraße 11, Göttingen
Die Veranstaltung will anregen, sich mit der NS-Vergangenheit der eigenen Familie auseinander zu setzen und dazu Hilfestellung geben. Am Beispiel realer Recherchen wird gezeigt, wie erkenntnisreich solche Nachforschungen sind. Anschließend werden die unterschiedlichen Methoden zum Recherchieren erläutert.
» Weiterlesen ...
Verbrechen der Ordnungspolizei in Italien (1943 bis 1945)
Sonntag, 18. November 2018, 17 Uhr Ort: Dauerausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“ in der BBS II, Godehardstraße 11, Göttingen
Die Recherche der Referentin unseres Vereins begann mit einem Fotoalbum aus dem Krieg, ein paar Ortsnamen und einigen Familienerzählungen. In ihrem Vortrag erzählt sie davon, an welche Orte ihre Spurensuche sie geführt hat. Anhand einiger Beispiele berichtet sie von den „Bandenbekämpfungsaktionen“ des 15. SS-Polizeiregiments in Oberitalien und zeichnet Werdegänge einzelner beteiligter Polizisten bis in die 1970er Jahre nach.
» Weiterlesen ...
„Spott dem Naziregime — Karikaturen gegen die NS-Herrschaft in Luxemburg“
Sonntag, 11. November 2018 um 11.30 Uhr Ort: Dauerausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“ in der BBS II, Godehardstraße 11, Göttingen
Vortrag und Diskussion mit Frank Schroeder, Leiter des „Musée national de la Résistance “ in Esch-sur-Alzette (Luxemburg). Der Vortrag handelt vom kritischen Blick des Karikaturisten einer kleinen, sozialistischen Zeitung aus Luxemburg auf das NS-Regime der 30er Jahre. Er zeigt die Bedrohung, die Nazi-Deutschland darstellte.
» Weiterlesen ...
Ausstellung „Spott dem Naziregime — Karikaturen gegen die NS-Herrschaft in Luxemburg“
Samstag, 10. November 2018 bis Donnerstag, 31. Januar 2019Ausstellungsvernissage Samstag, 10. November 2018, 16 Uhr bis 19.30 Uhr : Thematische Einleitung und Führung durch die Sonderausstellung mit Frank Schroeder, Ausstellungsmacher und Leiter des „Musée national de la Résistance “ in Esch-sur-Alzette (Luxemburg). Ort: Dauerausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“ in der BBS II, Godehardstraße 11, Göttingen
Flyer mit Begleitprogramm zum Download .
Am 10. Mai 1940 besetzte die Wehrmacht innerhalb eines Tages Luxemburg. Die Regierung ging ins Exil. Der organisierte Widerstand konzentrierte sich auf Gegenpropaganda, landesweiten Streik oder Kampf im belgischen und französischen Untergrund sowie in den Armeen der Alliierten. Die politische Satire in Luxemburg begann allerdings schon vor dem Überfall auf das Land. Seit 1933 warnte Albert Simon in seinen Zeichnungen vor den Nazis und machte sich über sie lustig.
» Weiterlesen ...
Die Ordnungspolizei — ihre Verbrechen in Italien (1943 bis 1945), Konstanz
Freitag, 23.3.2018 um 19 Uhr in der VHS Konstanz im Astoria-Saal, Katzgasse 7 Die Recherche der Referentin unseres Vereins begann mit einem Fotoalbum aus dem Krieg, ein paar Ortsnamen und einigen Familienerzählungen. In ihrem Vortrag erzählt sie davon, an welche Orte ihre Spurensuche sie geführt hat. Anhand einiger Beispiele berichtet sie von den „Bandenbekämpfungsaktionen“ des 15. SS-Polizeiregiments in Oberitalien und zeichnet Werdegänge einzelner beteiligter Polizisten bis in die 1970er Jahre nach.
» Weiterlesen ...
Filmvorführung „2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß” mit anschließender Podiumsdiskussion
Sonntag, 4.2.2018 um 11 Uhr im Kino Lumière, Geismarlandstraße 19 in Göttingen Wir beteiligen uns am Podium.
» Weiterlesen ...
Die Ordnungspolizei — ihre Verbrechen in Italien (1943 bis 1945) und an anderen Orten
Donnerstag, 18. Januar 2018 um 19 Uhr im Holbornschen Haus, Rote Straße 34 in Göttingen Die Recherche der Referentin unseres Vereins begann mit einem Fotoalbum aus dem Krieg, ein paar Ortsnamen und einigen Familienerzählungen. In ihrem Vortrag erzählt sie davon, an welche Orte ihre Spurensuche sie geführt hat. Anhand einiger Beispiele berichtet sie von den „Bandenbekämpfungsaktionen“ des 15. SS-Polizeiregiments in Oberitalien und zeichnet Werdegänge einzelner beteiligter Polizisten bis in die 1970er Jahre nach.
» Weiterlesen ...
Workshopreihe „Was bleibt ist die Erinnerung“
Wir beteiligen uns mit einer Einführung in die Recherche sowie einem Bericht von unseren Rechercheerfahrungen und den darin präsenten Fallstricken (geplant) am zweiten Wochenende des Seminars zur kritischen Erinnerungsarbeit der Enkel*innen-Generation deutscher Familien: 1. Wochenende: Freitag, 10.11. bis Sonntag, 12.11.2017 2. Wochenende: Samstag, 9.12. bis Sonntag, 10.12.2017 3. Wochenende: Samstag, 3.2. bis Sonntag, 4.2.2018
Was hat eigentlich meine Familie während des Nationalsozialismus getan? Dieses Seminar soll die Gelegenheit geben, die Erzählungen in der eigenen Familie zu untersuchen, auf Widersprüche abzuklopfen und dazu ein kritisches Verhältnis zu entwickeln.» Weiterlesen ...
Unsere Familie im Nationalsozialismus – unsere Verantwortung heute
Eine Ermutigung zur Erforschung der Familiengeschichte im Nationalsozialismus
Am Freitag, den 20. Oktober 2017, 18 Uhr bis ca. 20 Uhr, im Roten Salon der Historischen Sternwarte, Geismar Landstr. 11, 37083 Göttingen, sind wir zu Gast beim offenen Gesprächskreis „Die Folgen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs für die Nachgeborenen”, organisiert von Heike Knoch und Winfried Kurth.
» Weiterlesen ...
Ausstellung „Banditi e Ribelli – Die italienische Resistenza 1943 – 1945“
Der Göttinger Verein zur Förderung antifaschistischer Kulur e. V. zeigt diese Ausstellung vom 1. bis 22.9. 2017 in der Stadtbibliothek Göttingen . Wir beteiligen uns am Rahmenprogramm mit zwei Veranstaltungen am 5.9.2017 und 19.9.2017.» Weiterlesen ...
„Das zweite Trauma – das ungesühnte Massaker von Sant’Anna di Stazzema“
Montag, 29. Mai 2017 um 20 Uhr im Kino Lumière, Geismarlandstraße 19, Göttingen In Kooperation mit dem Kino Lumière zeigen wir den Film „Das zweite Trauma – das ungesühnte Massaker von Sant’Anna di Stazzema“. Der Autor des Films Jürgen Weber wird anwesend sein.» Weiterlesen ...
Kolonialschule Witzenhausen: Kontinuitätslinien von Kolonialismus, Rassismus, Völkermord zum Nationalsozialismus
Donnerstag, 26.1.2017 im Foyer des Felix-Klein-Gymnasiums, Böttingerstr. 17 in Göttingen» Weiterlesen ...
Zur Herstellung „arischer“ Körperlichkeit und Empfindung in der völkischen Bewegung (1900 - 1935)
Dienstag, 24.1.2017 im Foyer des Felix-Klein-Gymnasiums, Böttingerstr. 17 in Göttingen» Weiterlesen ...
„Unsere Farm in Zhengistan“ — Über doppelte Standards und koloniale Denkmuster
Mittwoch, 18.1.2017 im Foyer des Felix-Klein-Gymnasiums, Böttingerstr. 17 in Göttingen» Weiterlesen ...
Der Wahrheit auf der Spur
Wie recherchiert man die Beteiligung von Familienmitgliedern am Nationalsozialismus?
am 5. Januar 2017 im Apex, Burgstraße 46 in Göttingen» Weiterlesen ...
Vortragsreihe in Luxemburg
Im Rahmen der Ausstellung „Gestapo-Terror in Luxemburg: Verwaltung, Überwachung, Unterdrückung” organisiert das Musée national de la Résistance in Esch sur Alzette eine Vortragsreihe zu verschiedenen Themen. Darunter am 17. März 2016: Der Wahrheit auf der Spur – Mein Großonkel war bei der Gestapo von Katrin Raabe.» Weiterlesen ...
Interregionale historische Bildungsseminarreise nach Luxemburg und zur KZ Gedenkstätte Hinzert bei Trier
Freitag, 22.1.2016 bis Sonntag 24.1.2016» Weiterlesen ...
Der Wahrheit auf der Spur
Wie recherchiert man die Beteiligung von Familienmitgliedern am Nationalsozialismus?
am 7. Januar 2016 im Holbornsches Haus, Rote Straße 34 in Göttingen» Weiterlesen ...
Bruno Jung – Göttinger Ehrenbürger und Schreibtischtäter in Luxemburg
am 11. Dezember 2015 in der ver.di-Geschäftstelle, Groner-Tor-Straße 32 in Göttingen» Weiterlesen ...
Ausstellung zur Gestapo in Luxemburg
vom 17. Oktober 2015 bis 8. Mai 2016 im Museée National de la Résistance in Esch-sur-Alzette in Luxemburg» Weiterlesen ...
Ausstellung „Spurensuche – A la recherche de traces
Recherchen der Angehörigen des Wehrmachtssoldaten Walter Laich”
vom 30.1. – 8.2.2015 und begleitetende Vortrag- und Diskussionsveranstaltung in Sigolsheim/Elsass» Weiterlesen ...
Eine Ermutigung zur Erforschung der Familiengeschichte im Nationalsozialismus
Vortrag und Diskussion am 8.12.2013 in Göttingen» Weiterlesen ...
Weiterlesen...