Nennig

Im September 1944 – kurz vor der Befreiung Luxemburgs – verhaftete die Gestapo Widerstandskämpfer/innen in Frankreich und Luxemburg und brachte sie über die Grenze nach Deutschland, wo sie auf den Friedhöfen von Palzem und Nennig ermordet wurden. Friedrich Schmidt war an diesen Morden beteiligt.

En septembre 1944 - peu avant la libération du Luxembourg - la Gestapo a arrêté des résistants en France et au Luxembourg et les a fait passer la frontière vers l'Allemagne, où ils ont été assassinés dans les cimetières de Palzem et de Nennig.Friedrich Schmidt a participé à ces assassinats.

Im September 1944 kam es auf den Friedhöfen von Palzem und Nennig zu Erschießungen von Widerstandkämpfern.

Friedrich Schmidt, gelernter Schlosser, geboren 1902 in Göttingen, trat 1924 als Polizeianwärter der Schutzpolizei bei. In einem handschriflichen Lebenslauf, die er seiner Bewerbung zur SS beilegte, schreibt er dazu:

Im September 1944 kam es auf den Friedhöfen von Palzem und Nennig zu Erschießungen von Widerstandskämpfer:innen.
Die französischen Staatsbürger und Widerstandskämpfer Marcel Voyat, Henri Uguccioni und Edmond Helck wurden am 4. September 1944 verhaftet und nach bisherigem Kenntnisstand am 8. September 1944 in Palzem erschossen. Edmond Helck war 16 Jahre alt.

En septembre 1944, des résistants ont été fusillés dans les cimetières de Palzem et de Nennig.
Les citoyens français et résistants Marcel Voyat, Henri Uguccioni et Edmond Helck ont été arrêtés le 4 septembre 1944 et, selon les informations disponibles, fusillés le 8 septembre 1944 à Palzem. Edmond Helck était âgé de 16 ans.